
Foto: Anders Beer Wilse/Norwegian Museum of Cultural History
* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen;
† 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo
Über das Edvard Munch-Netzwerk
(1)
Allgemein besteht ein „Netzwerk“ aus themenorientierten Beziehungen und aus sog. Knoten. Die Knoten sind die Menschen, die untereinander in Beziehungen sind. Sie sind das Herzstück des Netzwerkes. Genau wie es feste und leichte Konten gibt, gibt es auch beim Netzwerk unterschiedlich starke Beziehungen zwischen den interdisziplinär und netzwerkartig agierenden Menschen. Dies macht deutlich, dass ein Netzwerk keine statische Form hat, sondern pragmatisch und dynamisch angelegt ist, ähnlich einer Selbsthilfegruppe, die durch „Geben und Nehmen“ definiert ist.
(2)
Der Kunsthistoriker und Förderer des Expressionismus Botho Graef (1857-1917) hat schon 1906 anlässlich einer Kunstausstellung in Jena postuliert: „Vielleicht wird das große Publikum noch eine Weile verständnislos an den Werken Munchs vorübergehen; unter den Einsichtigen ist seine echte Künstlerschaft und seine große Bedeutung eine anerkannte Tatsache.“. Aus dieser Erkenntnis heraus, geht es darum, die Zahl der „Einsichtigen“ in unserer Gesellschaft mit mehr Kommunikation, Info-Austausch und Diskussionen rund um die Werke von Edvard Munch zu vergrößern.
Zum Edvard Munch-Netzwerk zählen AnsprechpartnerInnen, die sich emotional und sachlich für die Kunst des norwegischen Malers Edvard Munch (beruflich oder privat) interessieren und an einem Austausch von Informationen teilhaben wollen. Sie zusammen zu bringen und einen aktuellen Überblick zu den Munch-Akteuren zu erhalten, gehört zu den zentralen Aufgaben des Netzwerkes. Werk und Wirkung von Edvard Munch (1863-1944) stehen dabei im Mittelpunkt einer dezidiert ganzheitlichen (auch kritischen) Betrachtung. Vor allem geht es um inhaltliche Hinweise und Diskussionen über Ausstellungen, Institutionen, Organisationen und Literatur (inkl. Entwürfe) von und über Edvard Munch sowie über seine Rolle und Bedeutung in der Kunstgeschichte. D.h. das Edvard Munch-Netzwerk folgt einem aufklärerischen, transparenten und partizipativen Bildungsansatz, der vor klaren Bewertungen nicht zurückschreckt. Das Netzwerk will Orientierung geben und Lust auf Munch machen.
Der Aufbau und die Pflege des Edvard Munch-Netzwerkes läuft über folgende Adresse (hierüber sind auch Basisunterlagen zum „MUNCH-Kosmos“ in Form eines Info-Austauschs erhältlich):
Edvard Munch-Netzwerk
Edmund A. Spindler
Nansenweg 3
59077 Hamm
+49 / 23 81 / 40 55 50
Weitere Kontakte können – bei Bedarf – über die Adressenliste vermittelt werden.