-
Munch-Biografie von Hans Dieter Huber – einfühlsam, lebensnah und kunstgerecht
Edmund A. Spindler 2013 ist das 198 Seiten dicke Buch „Edvard Munch. Tanz des Lebens. Eine Biographie“ bei Reclam in Stuttgart erschienen. Es kostete damals 19,95 €, dann 9,95 € und wird heute für 4,95 € angeboten. Doch nicht der Schnäppchen-Preis macht das Buch interessant, sondern der Inhalt. Inhalt Prof. Dr. Hans Dieter Huber (*1953)…
-
Munch-Biografie von Atle Naess – ein Prunkstück
Edmund A. Spindler Von einer Biografie, die mit einem Prolog über den „Tod im Krankenzimmer“ beginnt, 668 Seiten lang ist und mit Erinnerungen an die „goldene Mondsäule“ endet, kann man viel erwarten. Eine solche themengesättigte und umfangreiche Biografie hat der norwegische Schriftsteller Atle Naess (*1949) über Edvard Munch (1863-1944) geschrieben. Die Originalfassung wurde im Mai…
-
Munch hat Konjunktur – neuer Reprint von 1894
Edmund A. Spindler Schön zu lesen sind die vier Berichte über Edvard Munch, die Stanislaw Przybyszewski im März 1894 im S. Fischer Verlag (Berlin) als Buch herausgegeben hat. Sie gehören zu den ersten Würdigungen, die Edvard Munch (1863-1944) in Deutschland erhalten hat und somit zu den Ursprüngen einer neuen Kunstkritik über die moderne Malerei. Mehr…
-
Starkes Quartett im Buch sorgt für ein Revival
Edmund A. Spindler Obwohl das Buch „Zu Besuch bei Edvard Munch in Ekely – 1927“ nur 56 Seiten dick ist, macht es einen starken Eindruck. Und das hängt mit den Akteuren rund um die Publikation zusammen. Vier Namen prägen das Büchlein: Edvard Munch, um den es in dem Buch inhaltlich geht, Curt Glaser, der den…
-
Zwischen allen Fronten – Artikel in DIE ZEIT
Treffender und prägnanter kann man Leben und Werk von Walther Rathenau nicht charakterisieren, wie dies im Artikel „Zwischen allen Fronten“ (DIE ZEIT No. 26, 23. Juni 2022, S. 23 € ) gelungen ist. Die erwähnten Zitate von Zeitgenossen und die Einordnung in die damalige Politik belegen, wie nah die Autorin der Person Walther Rathenau und…
-
Mythos Munch – Ein Interview
Interview mit Dr. Nils Ohlsen (*1967, Oldenburg) seit 2018 Direktor des Lillehammer Kunstmuseums in Norwegen In Ihrem wunderschönen Büchlein „Edvard Munch“, das seit Oktober 2021 im Wienand Verlag vorliegt, gehen Sie sehr locker und wie selbstverständlich auf das Munch-Thema ein. Wie sind Sie beruflich auf Munch gestoßen? Bei mir ging es in der Jugend schon…
-
Ab nach Oslo!
Edmund A. Spindler Oslo ist zu einem lohnenden Reiseziel geworden. Die Hauptstadt von Norwegen gehört mittlerweile zu den pulsierenden Metropolen in Europa, die immer beliebter werden. Viele Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen locken zunehmend die Besucher an. Aus Deutschland kann man als Individualtourist oder mit einer Gruppenreise, z.B. mit Studiosus Reisen, sehr komfortabel, umweltverträglich und preisgünstig in…
-
Analysen mit Biss – das Munch-Buch von Curt Glaser
Edmund A. Spindler „Der Name Edvard Munch bedeutet ein Programm.“ Mit diesem weitsichtigen „programmatischen“ Satz, der zweifellos auch eine Diagnose ist, beginnt Curt Glaser seine lesenswerte Abhandlung über Edvard Munch, die im Jahr 1922 in Berlin veröffentlicht wurde. Damals war Munch 59 Jahre alt und lebte bereits in Ekely. Seine produktive Zeit in Deutschland war…
-
„Die Mutter“-Skulptur von Tracey Emin
Edmund A. Spindler, 13.06.2022 Tracey Emin (*1963) ist eine britische Künstlerin, die gerne provoziert und selbstbewusst auftritt. Sie ist eine Meisterin der Selbstentblößung und hat für ihre Selbstdarstellung schon viele Auszeichnungen und Ehrungen, auch von Queen Elizabeth II, erhalten. Und von ihr stammt der Satz: „Munch ist mein Lieblingskünstler auf der ganzen Welt. Er ist…
-
Das Nationalmuseum in Oslo – ein Museum der Extraklasse
Bericht von Edmund A. Spindler Am 11. Juni 2022 wurde das neu erbaute Nationalmuseum in Oslo von Königin Sonja eröffnet. Die Einweihungsfeier fand bei bestem Sommerwetter im Hof des neuen Museums mit der gesamten Königsfamilie und mit führenden Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft statt. Die vielen geladenen Teilnehmer erlebten fast eine Stunde lang eine perfekt…