-
Munch-Biografie von Hans Dieter Huber – einfühlsam, lebensnah und kunstgerecht
Edmund A. Spindler 2013 ist das 198 Seiten dicke Buch „Edvard Munch. Tanz des Lebens. Eine Biographie“ bei Reclam in Stuttgart erschienen. Es kostete damals 19,95 €, dann 9,95 € und wird heute für 4,95 € angeboten. Doch nicht der Schnäppchen-Preis macht das Buch interessant, sondern der Inhalt. Inhalt Prof. Dr. Hans Dieter Huber (*1953)…
-
Munch-Biografie von Atle Naess – ein Prunkstück
Edmund A. Spindler Von einer Biografie, die mit einem Prolog über den „Tod im Krankenzimmer“ beginnt, 668 Seiten lang ist und mit Erinnerungen an die „goldene Mondsäule“ endet, kann man viel erwarten. Eine solche themengesättigte und umfangreiche Biografie hat der norwegische Schriftsteller Atle Naess (*1949) über Edvard Munch (1863-1944) geschrieben. Die Originalfassung wurde im Mai…
-
Munch hat Konjunktur – neuer Reprint von 1894
Edmund A. Spindler Schön zu lesen sind die vier Berichte über Edvard Munch, die Stanislaw Przybyszewski im März 1894 im S. Fischer Verlag (Berlin) als Buch herausgegeben hat. Sie gehören zu den ersten Würdigungen, die Edvard Munch (1863-1944) in Deutschland erhalten hat und somit zu den Ursprüngen einer neuen Kunstkritik über die moderne Malerei. Mehr…
-
Starkes Quartett im Buch sorgt für ein Revival
Edmund A. Spindler Obwohl das Buch „Zu Besuch bei Edvard Munch in Ekely – 1927“ nur 56 Seiten dick ist, macht es einen starken Eindruck. Und das hängt mit den Akteuren rund um die Publikation zusammen. Vier Namen prägen das Büchlein: Edvard Munch, um den es in dem Buch inhaltlich geht, Curt Glaser, der den…
-
Analysen mit Biss – das Munch-Buch von Curt Glaser
Edmund A. Spindler „Der Name Edvard Munch bedeutet ein Programm.“ Mit diesem weitsichtigen „programmatischen“ Satz, der zweifellos auch eine Diagnose ist, beginnt Curt Glaser seine lesenswerte Abhandlung über Edvard Munch, die im Jahr 1922 in Berlin veröffentlicht wurde. Damals war Munch 59 Jahre alt und lebte bereits in Ekely. Seine produktive Zeit in Deutschland war…
-
Neues Munch-Buch – treffend, prägnant und aktuell
Edmund A. Spindler In der „Kleinen Reihe der Künstlerbiografien“ des Wienand Verlags in Köln liegt seit Oktober 2021 die Ausgabe „Edvard Munch“ von Nils Ohlsen vor. Nils Ohlsen ist ein bekannter Munch-Experte aus Oldenburg (Jg. 1967), der seit 2018 als Direktor des Lillehammer Art Museum in Norwegen arbeitet. Sein Munch-Buch ist nicht nur eine wunderschöne…
-
Literatur Empfehlungen
Literatur Arnold, Matthias: Edvard Munch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1986, ISBN 3-499-50351-4 Bischoff, Ulrich: Munch. Edvard Munch. 1863-1944. Bilder vom Leben und vom Tod. Köln: TASCHEN, 2022, ISBN 978-3-8365-2801-6 Bischoff, Ulrich: Edvard Munch. 1863-1944. Bilder vom Leben und vom Tod. Köln: Benedikt Taschen Verlag, 1988, ISBN 3-8228-0249-2 Breit, Juliane: Der Skandal um „Der…